Online-Shopping sorgt für Spaß - auch ohne Beratung durch Verkaufspersonal
Grundsätzlich macht Online-Shopping großen Spaß. Dieser Aussage stimmen 88 Prozent der Online-Käufer zu. Dabei suchen drei Viertel (75 Prozent) zuerst nach Meinungen und Kommentaren anderer Benutzer, bevor sie tatsächlich etwas kaufen. Nur 42 Prozent glauben, dass der Besuch im stationären Einzelhandel und die Bedienung durch echte Verkäufer durch das Internet ersetzt werden kann. Die Fachkenntnisse und Empfehlungen durch das Verkaufspersonal spielt nur für 36 Prozent der Befragten eine entscheidende Rolle. Von den Kunden in der Altersgruppe der 45- bis 64-Jährigen setzen 43 Prozent auf die Erfahrung der Verkäufer.
Deutsche erachten Datenschutz beim Online-Einkauf für wichtig
Die persönlichen Daten sind den meisten Deutschen wertvoll. 70 Prozent wollen sie niemandem offenlegen. Für 48 Prozent sind Internetkäufe unsicher, weil sie den Händlern zu viele persönliche Daten bereitstellen müssen.
Produktverfügbarkeit ein Muss für Online und Offline
Für 76 Prozent steht die sofortige Verfügbarkeit der Produkte an vorderster Stelle bei der Frage nach den Kundenerwartungen an Online-Shops. Vor allem Nutzer im Alter zwischen 34 und 64 Jahren rechnen damit, dass die gewünschten Waren bei Online-Shops direkt verfügbar sind (79 Prozent). Für eine Verfügbarkeit im Einzelhandel liegt die Messlatte deutlich geringer, denn nur 63 Prozent der Befragten möchten Produkte sofort mitnehmen.
Online-Shops überzeugen durch Geschwindigkeit und detaillierte Informationen
Eine schnelle Bestellung bei Online-Shops erwarten 67 Prozent der deutschen Internetnutzer. Von dem Vorhandensein von Produktinformationen gehen 58 Prozent aus, die älteren Nutzer sogar zu 61 Prozent. Für etwa die Hälfte der befragten Verbraucher spielen ausführliche Versandinformationen eine entscheidende Rolle (51 Prozent).
Klassische Stärken des Einzelhandels eher wenig bei Internetnutzern gefordert
Dekorationen und die Atmosphäre des Einzelhandels spielen für Internetnutzer nur in 11 Prozent aller Fälle eine Rolle, dafür bei den 18- bis 34-Jährigen zu 14 Prozent und bei den 35- bis 44-Jährigen zu 16 Prozent. An zusätzlichen Dienstleistungen wie Makeup-Vorführungen oder Produktverkostungen erfreuen sich grundsätzlich nur 7 Prozent. Jedoch bekundet jeder zehnte Befragte aus den jüngeren Käuferschichten der 18- bis 34-Jährigen an diesen Dienstleistungen Interesse (11 Prozent). Die Nutzung von multimedialen Instore-Angeboten durch Tablets oder interaktive Terminals bevorzugen insgesamt nur 5 Prozent der Befragten. Über dem Durchschnitt liegen dabei die jüngeren Kunden (7,9 Prozent) und die Käufergruppe der Männer (6,4 Prozent).
Methodischer Hintergrund
Die Studie „Connected Commerce“ von DigitasLBi wurde zum fünften Mal in Folge in den 15 Ländern Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Hong Kong, Indien, Italien, Niederlande, Singapur, Spanien, Schweden und USA durchgeführt. Die Ergebnisse wurden durch das Meinungs- und Marktforschungsinstitut IFOP mit einer Stichprobengröße von über 1.000 Internetnutzern pro Land im Alter von 18 bis 64 Jahren repräsentativ ermittelt.