Welche Fußballspieler eignen sich am besten für eine erfolgreiche Markenkommunikation? Die Digitalagentur DigitasLBi hat mit der „Brand Buzz Analyse“ die kommunikative Wirkung der Spieler in den sozialen Netzwerken untersucht. Die aktuelle Auswertung über den gesamten Zeitraum der Fußball Europameisterschaft 2016 zeigt, dass eine ganz neue Startelf mit Emre Can, Jonathan Tah und Lukas Podolski für den Erfolg der Sponsoren sorgen kann. Während die Fußballspieler mit ihren Inhalten die Markenwahrnehmung erheblich steigern, schwächelt die Aufmerksamkeit der Fans in der letzten Turnierwoche erheblich. Dies geht aus der aktuellen „Brand Buzz Analyse“ von DigitasLBi hervor, deren Datenbasis der Social-Media-Monitoring-Dienstleister Talkwalker bereitstellt.
„Die Effektivität für die Markenkommunikation ergibt sich aus der richtigen Wahl und der Kombination mehrerer Influencer. Wer kommunikationsstark und bei den Fans beliebt ist, kann für werbende Unternehmen eine zusätzliche Aufmerksamkeit erzeugen. Die einflussreichen Fußballer sorgen neben dem klassischen Sportsponsoring für enorme Präsenz in sozialen Netzwerken“, sagt Anke Herbener, CEO von DigitasLBi in Deutschland und der Schweiz.
Influencer-Startaufstellung sorgt für erfolgreiche Markenwahrnehmung
Die „Brand Buzz Analyse“ von DigitasLBi bestätigt, dass Sponsoren von bestimmten Nationalspielern am meisten profitieren. Sobald nicht wie von Bundestrainer Joachim Löw das spielerische Können betrachtet wird, ergibt sich durch die Kommunikationswirkung der deutschen Nationalmannschaft eine ganz neue Startaufstellung. Neben Manuel Neuer im Tor wird die Abwehrkette dieser Influencer-Elf mit Matts Hummels, Jerome Boateng, Jonathan Tah und Benedikt Höwedes besetzt. Die von Torwart und Abwehrspielern geteilten Fotos und Beiträge in sozialen Netzwerken bauen eine äußerst solide Basis für die Markenkommunikation auf. Im defensiven Mittelfeld können Marken Emre Can, Mesut Özil und Bastian Schweinsteiger positionieren. Ihre eigenen Beiträge werden von den Fans häufig diskutiert und im Netz intensiv verbreitet. Im offensiven Mittelfeld dominieren wiederum Mario Götze und Thomas Müller im Fall der Markenkommunikation, weil ihre Sogwirkung während der Fußball EM 2016 immer wieder für neuen Gesprächsstoff sorgte. An der Sturmspitze führt alleine Lukas Podolski als einflussreichster Influencer die Marken zum Erfolg, weil seine authentische Kommunikation nahezu grenzenlosen Erfolg verspricht. Mit Julian Draxler und Leroy Sané haben Marken wiederum die idealen Auswechselspieler am Start. Sollten die Spieler im Rahmen einer Kampagne als Markenbotschafter auftreten, kann diese Startelf ein Maximum an Brand Buzz erzeugen.